Hubwagen-Ameise kaufen – Wie treffen ich die richtige Wahl?
Ein Niederhubwagen (auch kurz Ameise genannt) ist die richtige Wahl für das bodennahe Anheben von Paletten und anderen unterfahrbaren Lasten. Ob beispielsweise für den Einsatz auf der Baustelle, in der Industrie oder in Lagerhallen: Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt.
Was ist ein Niederhubwagen?
Ein Niederhubwagen ist ein Flurförderzeug, das Paletten und andere Lasten bodenfrei bewegt, indem es diese unterfährt und anhebt. Er wird primär auf ebenem Untergrund eingesetzt, wobei spezielle Modelle auch für den Außenbereich verfügbar sind. Die Hubwagen ist als Geh-Niederhubwagen konzipiert, was bedeutet, dass der Bediener ihn zu Fuß führt und nicht in einer Kabine sitzt oder auf einer Plattform steht.
Was ist der Unterschied zu Hochhubwagen und Scherenhubwagen?
Im Gegensatz zu Hochhubwagen und Scherenhubwagen sind Ameisen nicht für das Bedienen von Regalen in der Höhe ausgelegt, da ihr Hub maximal 255 mm beträgt. Ihre primäre Funktion ist der bodennahe, horizontale Transport von Paletten und Gitterboxen auf ebener Fläche. Hinsichtlich der Tragkraft sind Niederhubwagen für Lasten zwischen 100 und 5.000 kg konzipiert, während Hochhubwagen eine Kapazität von bis zu 1.500 kg und Scherenhubwagen bis zu 1.000 kg aufweisen.
Wo werden Niederhubwagen eingesetzt?
Niederhubwagen sind in vielen Bereichen vielseitig einsetzbar, wobei die Eignung für den Innen- oder Außenbereich ein wichtiger Faktor ist.
Für Gelände & Baustellen gibt es geländegängige Hubwagen, die auch auf unebenem Untergrund Ziegelplatten und andere Werkstoffe transportieren können. In der Industrie sind Niederhubwagen für den anspruchsvollen Dauereinsatz, beispielsweise in der Produktion, konzipiert. Lagerhallen, ob groß oder klein, nutzen Standard-Hubwagen als manuelle oder elektrische Variante, oft im Schichtbetrieb. In Groß- & Supermärkten sowie in der Lebensmittelindustrie sind sie aufgrund ihrer leichten Reinigbarkeit und kompakten Größe weit verbreitet, etwa für den Transport von Lebensmittelpaletten. Auch in Gärtnereien bewältigen Handhubwagen vielfältige Transportaufgaben zuverlässig.
Spezielle Hubwagen für LKWs erleichtern das Be- und Entladen sowie das Rangieren auf der Ladefläche. Ihre niedrige Höhe und ihr geringes Eigengewicht sind entscheidend, wenn sie im LKW mitgeführt werden, da dies die Zulademöglichkeit kaum mindert. Schließlich dienen Niederhubwagen auch als Transporthelfer in Reinräumen & Tiefkühlbereichen, wobei hier für Reinräume spezielle Anforderungen (z.B. Edelstahl für leichte Reinigung) und für Tiefkühlräume entsprechend teurere Spezialmodelle erforderlich sind.
Welche Gabellänge benötige ich?
-
Standard Länge: Hubwagen mit 1.150 mm langen Zinken besitzt Gabeln in der Standardlänge. Diese Gabeln können alle Paletten in Standardlänge sicher und zuverlässig manövrieren und verfahren.
-
Kurze Gabeln: Kurze Gabeln besitzen eine Länge bis 1.000 mm. Der Vorteil liegt in der besseren Manövrierbarkeit des Fahrzeugs, das mit den kurzen Gabeln weniger ausladend ist. Empfohlen ist der Einsatz bei beengten Platzverhältnissen.
-
Lange Gabeln: Lange Gabeln reichen bei Niederhubwagen von circa 1.500 bis 3.000 mm. Diese Gabeln sind ideal für die Aufnahme länger Paletten und erlauben einen Transport mit hoher Stabilität.
Wie schwer hebt ein Niederhubwagen?
Die Kapazität der Ameise entscheidet darüber, wie schwer die zu transportierenden Lasten maximal sein dürfen. Damit handelt es sich um eines der entscheidenden Auswahlkriterien.
-
Geringe Tragkraft: Hubwagen mit 500 kg Tragkraft besitzen eine geringe Tragkraft. Typisch ist der Einsatz im kleinen Lager oder im Supermarkt für leichte Displays und Paletten.
-
Mittlere Tragkraft: Hubwagen bis 2.500 kg besitzen eine mittlere Tragkraft. Damit lassen sich die meisten Europaletten bewegen.
-
Hohe Tragkraft: Niederhubwagen mit bis zu 5.000 kg Tragkraft können schwerste Lasten aufnehmen und bewegen.
Wie ist ein Niederhubwagen zusammengebaut?
Niederhubwagen verfügen über flache Gabelzinken zum einfachen Aufnehmen von Paletten. Unter den Zinken befinden sich die Laufrollen, während die Lenkrollen unter der Deichsel angebracht sind. Die Deichsel dient dem Bewegen und Lenken, und eine integrierte Hydraulikpumpe ermöglicht das Anheben der Last. Diese Geräte sind mit oder ohne elektrischen Antrieb erhältlich.
Wissenswert: Viele Hubwagen-Ersatzteile sind bei Pallit erhältlich und lassen sich bei Bedarf ersetzen.
Welche Niederhubwagen-Typen gibt es?
Niederhubwagen werden nach Ausstattung, Antrieb und Einsatz unterschieden. Manuelle Niederhubwagen sind kostengünstig, wartungsarm und per Hand bedienbar (Eco für gelegentlich, Profi für tägliche Nutzung). Elektrische Hubwagen entlasten per Motor bei Fahren und Heben, steigern die Produktivität, sind aber teurer in Anschaffung und Wartung (verschiedene Akkutypen: Lithium-Ionen, Blei-Säure, Gel). Hubwagen mit Waage ermöglichen das direkte Wiegen von Gütern auf dem Hubwagen, wodurch Arbeitsschritte zusammengefasst werden können. Quicklift-Hubwagen beschleunigen das Anheben von Lasten mit weniger Pumpschlägen, was im Alltag Zeit spart.
Zu den spezialisierten Niederhubwagen gehören:
-
Hubwagen mit Bremse: Für sicheres Abstellen auf Rampen und Schrägen.
-
Edelstahl-Hubwagen: Korrosionsbeständig, ideal für Außeneinsätze und Bereiche mit hohen Hygienevorschriften.
-
4-Wege-Hubwagen: In alle vier Richtungen rangierbar, erleichtert das Manövrieren in engen Räumen.
Welche Bereifung bei Hubameisen?
Die Hubwagenrollen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten und die Produktivität der Standard-Hubwagen. Die Reifen gehören zu den Verschleißteilen. Weichere und stärker von Abnutzung betroffen Reifen erfordern eine häufigere Auswechslung und verursachen damit höhere Kosten. Zudem entscheiden die Reifen und Hubwagen-Ersatzrollen auch darüber, auf welchen Untergründen und damit in welchen Bereichen sich der Hubwagen überhaupt produktiv einsetzen lässt.
PU-Rollen: Hubwagen-Rollen aus Polyurethan oder Kunststoffreifen sind chemisch dauerhaft mit den Felgen verbunden. Ein Einsatz macht gerade in Umgebungen Sinn, in denen Öl, Fette und Treibstoffe auftreten. Gegen diese Stoffe verhält sich Polyurethan besonders widerstandsfähig. Das Material überzeugt weiterhin mit seiner langen Lebensdauer, da der Kunststoff abriebfest ist. Zu den weiteren Stärken gehört die geringe Temperaturempfindlichkeit.
Gummi-Rollen: Hubwagen-Gummirollen besitzen dämpfende Eigenschaften. Diese Rollen können hohen Belastungen standhalten und sind auch auf nassen und schmierigen Böden einsetzbar. Hubwagen mit Gummibereifung überzeugen mit einem geringen Geräuschpegel.
Nylon-Rollen: Hubwagen-Rollen aus Nylon finden vor allem auf ebenen und glatten Böden Verwendung. Der Rollwiderstand fällt gering aus und das Material erweist sich als verschleißarm. Zudem hinterlässt Nylon keine Spuren auf dem Boden. Auch die chemische Beständigkeit ist hoch. Interessant ist weiterhin das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Single- oder Tandembereifung?: Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Bereifung der Gabelzinken. Single bedeutet demnach, dass unter den Gabeln des Hubwagens nur eine Rolle verbaut ist. Eine Tandembereifung liegt dann vor, wenn sich zwei Laufrollen unterhalb des Zinkens befinden. Unterschiede gibt es hierbei unter anderem in der Wendigkeit und Stabilität. Während eine Singlebereifung etwas wendiger ist, können Niederhubwagen mit Tandembereifung Bodenschwellen oder Ähnliches einfacher und sicherer überwinden.
Ist die Deichsel bei Niederhubwagen abnehmbar?
Ja. Bei allen unseren Hubwagen von Pallit ist es möglich, die Deichsel mit wenigen Handgriffen auszubauen und abzunehmen.