Unsere Spezialisten: Pallit hat für jeden Job den richtigen Helfer.
Spezialisierte Hubwagen kommen dann zum Einsatz, wenn die klassischen Standardmodelle aufgrund spezieller Anforderungen nicht mehr mithalten können. Mit speziellen Anforderungen sind beispielsweise folgende Situationen gemeint: Arbeiten mit sehr schweren Gütern, extrem enge Räumlichkeiten oder Reinräume, die hygienische Regeln vorschreiben und somit besonders pflegeleichter und steriler Materialien bedürfen. Weitere spezielle Situationen und die jeweils passenden Modelle finden Sie hier in diesem FAQ.
Welche Spezialhubwagen gibt es und wo werden sie eingesetzt?
Im Sortiment von Pallit finden Sie folgende Sonderhubwagen:
-
Hubwagen aus Edelstahl eignen sich besonders für Einsätze in Bereichen mit strengen Hygienevorschriften, wie in der Pharmaindustrie, Lebensmittelproduktion, Gastronomie oder in Laboren. Dank des Materials sind sie einfach zu reinigen, antibakteriell, korrosionsbeständig und dabei robust gegen Säure, Laugen, Nässe und aggressive Gase. Tragkraft bis zu 2000 kg.
- Für das Arbeiten und Handling mit Europaletten, Einwegpaletten und anderen Palettenarten eignet sich der Palettenhubwagen besonders. Dabei sind sowohl Standard-Gabelhubwagen, die manuell betätigt werden, als auch elektrische Modelle erhältlich. Kapazität bis zu 5000 kg.
-
Kleine Hubwagen sind für Einsätze in sehr engen Räumlichkeiten, wie beispielsweise in kleinen Lagern, im Einzelhandel oder in engen Regalgängen ausgelegt. Der geringe Wenderadius von etwa 1300mm und die geringe Gabellänge von 800mm ermöglichen ein einfaches, elegantes Manövrieren auf kleinstem Raum. Tragkraft bis zu 2500 kg.
-
Schwerlast-Hubwagen sind für den Transport von besonders schweren Lasten, wie beispielsweise das Verfahren von großen Maschinenteilen in der Industrie, konzipiert. Dank der verstärkten, extrem stabilen Konstruktion des Hubwagens sind Kapazitäten bis zu 5000 kg möglich.
-
QuickLift Hubwagen ist die schnelle Alternative zum regulären Hubwagen. In wenigen Pumpbewegungen kann die aufgenommene Ware auf die gewünschte Höhe gepumpt werden und sorgt daher für ein kräfteschonendes, effizientes Arbeiten. Tragkraft bis zu 2500 kg.
- Die Besonderheit der leisen Hubwagen ist der geringere Geräuschpegel während des Verfahrens der Waren. Diese kommen beispielsweise in Krankenhäusern oder bei Zulieferungen von Supermärkten in Wohnungsgebieten zum Einsatz. Kapazität bis zu 2500 kg.
-
Lange Hubwagen eignen sich für den Transport von Gütern mit Überlänge, längeren Paletten oder, je nach Länge der Gabelzinken, von zwei Paletten gleichzeitig. Mit Gabellängen bis zu 2500 mm und Kapazitäten bis zu 3500 kg.
Gibt es Hubwagenmodelle für die Baustelle?
Ja. Für den Einsatz auf Baustellen gibt es spezialisierte Hubwagenmodelle, die an die dortigen Gegebenheiten angepasst sind. Dazu zählen beispielsweise Ziegelhubwagen, deren Gabeln breiter auseinanderliegen, um Ziegelpaletten zu transportieren, die von der Europaletten-Norm abweichen. Prismenhubwagen sind ideal für den Transport runder Gegenstände wie große Kabel- oder Papierrollen. Darüber hinaus ermöglichen Geländehubwagen mit Luftbereifung das problemlose Befördern schwerer Lasten über unebene Böden wie Erde oder Kies, wobei ihre Gabelzinken individuell an die jeweilige Palette angepasst werden können.
Welche Bereifung ist für Baustellen-Hubwagen optimal?
Für hügeliges Gelände eignen sich luftgefüllte Gummireifen aufgrund ihrer Stoßdämpfung und Stabilität im Außenbereich. Für ebenes Baustellengelände ist Polyurethan (PU) ideal, da es dämpfend, pannensicher und strapazierfähig ist. Eine Tandembereifung ist generell vorteilhaft, da sie das Gewicht verteilt und das Überqueren von Hindernissen erleichtert.
Können Hubwagen im LKW mitgenommen werden?
Ja. Gerade im Handel und dem damit verbundenen Transportwesen, das via LKW erfolgt, bringt es einige Vorteile mit sich, einen Hubwagen direkt mit "an Bord" zu haben. Flexibilität und Zeitersparnis sind dabei wohl die wichtigsten Faktoren. Hubwagen für LKW punkten in diesem Bereich vor allem durch eine kompakte Größe und ein geringes Eigengewicht. So bleibt mehr Kapazität für die zu transportierenden Güter.
Halten Hubwagen den Einsatz im Tiefkühlbereich aus?
Hubwagen für den Tiefkühlbereich müssen extrem kalten Temperaturen standhalten, was besondere Anforderungen an ihre Eigenschaften stellt. Sie bestehen typischerweise aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl, um Robustheit und hohe Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Die Bereifung wird meist aus Nylon oder Polyurethan (PU) gewählt, während die Deichselgriffe aus Kunststoff oder gummiert sind.
Welche Gabellängen für welchen Einsatz?
Die Gabellänge ist entscheidend für den Einsatzzweck und die Manövrierfähigkeit Ihres Hubwagens:
-
800 mm Gabellänge: Ideal für enge Räume, geringe Bewegungsfreiheit (Supermärkte, kleine Lager) und den Transport von Halbpaletten oder Displays. Kapazität bis 2500 kg.
-
1150 mm Gabellänge: Der Standard für Europaletten und universell einsetzbar in fast allen Bereichen (Handel, Lager, Werkstatt, Baustelle). Kapazität bis 5000 kg.
-
1500 mm Gabellänge: Gut für längere Waren oder die Aufnahme von Europaletten und Gütern mit Überlänge. Für Industrie, Handel und Logistik, Kapazität bis 3500 kg.
-
2000 mm & mehr Gabellänge: Maximale Länge für überlange Güter wie Holzbalken oder Rohre, auch für den gleichzeitigen Transport zweier Europaletten. Einsatz in Industrie, Handel, Logistik, Kapazität bis 3500 kg. Beachten Sie den größeren Wenderadius.
Wo werden Sonderhubwagen eingesetzt?
Sonderhubwagen finden in zahlreichen Branchen Anwendung, besonders wenn es um spezifische Ladungsträger oder besondere Einsatzanforderungen geht. Ihr Hauptzweck ist das Lagern und Transportieren von Waren, die oft auf Paletten gestapelt sind. Dies umfasst nicht nur Standard-Euro- und Industriepaletten, sondern auch spezielle Ladungsträger, für die angepasste Hubwagenmodelle erforderlich sind. Sie kommen vor allem in Branchen wie dem Warenlager und Versandwesen, bei Speditionen, im Groß- und Einzelhandel (einschließlich Supermärkten und Discountern) sowie in Produktions- und Werkstätten zum Einsatz. Auch in Gärtnereien, auf Baustellen und im Baugewerbe sind sie unverzichtbar, um den Transport von Gütern zu optimieren, die über die Möglichkeiten von Standardhubwagen hinausgehen.
Wie schwer hebt ein Sonderhubwagen?
Die Traglast ist ein entscheidendes Kriterium beim Kauf Ihres Hubwagens mit Sondermaßen, da sie die maximal zulässige Belastung des Geräts angibt. Es gibt sie mit Kapazitäten von 500 kg bis 5.000 kg, wobei jede Gewichtsklasse für spezifische Arbeiten und Einsatzbereiche ausgelegt ist:
-
Für 1.000 kg und weniger: Diese Modelle finden meist im Einzelhandel, in kleinen Lagern oder Gärtnereien Anwendung. Sie sind ideal für Displaypaletten, halbe Europaletten oder ähnliche leichte Güter.
-
Für 2.500 kg: Mit dieser maximalen Traglast können die meisten beladenen Paletten und Güter befördert werden. Dies ist besonders relevant, da Europaletten selbst mit einer Gesamtlast von bis zu 2.000 kg beladen werden dürfen.
-
Für 3.000 kg und mehr: Diese "Giganten" sind für Schwerstlasten konzipiert. Ihr Einsatzbereich befindet sich hauptsächlich in der Industrie, der Produktion oder in großen Lagern, wo sie beispielsweise schwere Maschinenbauteile transportieren.