Zu Inhalt springen

Gewicht von Hubwagen

Eigengewicht von Hubwagen

Geringstes Eigengewicht: Handhubwagen

Bei der Einsatzplanung von Hubwagen in der betrieblichen Intralogistik spielt das Eigengewicht des Fahrzeugs eine wichtige Rolle. Das Hubwagen-Gewicht hat Auswirkungen darauf, welche Untergründe überschreitbar sind und auf welchen Rampen, Bühnen und Plattformen eine Verwendung möglich ist. Der Betrieb hat das Hubwagen-Eigengewicht daher immer im Blick.

Was wiegt ein Hubwagen?

Das Gewicht eines Hubwagens hängt von dessen Bauart ab. Hier haben sich verschiedene Standardgewichte etabliert, die der Tabelle zu entnehmen sind:

Bauart Durchschnittliches Gewicht Beschreibung
Hubwagen 65 kg
  • Standardausführung eines manuellen Hubwagens
Scherenhubwagen 120 kg
  • verfügt über einen zusätzlichen Hub auf 800 mm
  • dadurch bedingt ein deutlich höheres Durchschnittsgewicht
Wiegehubwagen 110 kg
  • die verbaute Wägezelle erhöht das Gewicht der Konstruktion
  • bei Ausführungen mit Drucker kommen noch einmal ein bis drei Kilogramm hinzu
Elektrohubwagen 200 kg
  • Elektronik, Batterien und zusätzliche Technik erhöhen das Durchschnittsgewicht deutlich
  • hier spielt auch eine Rolle, ob das Fahren manuell oder elektrisch erfolgt: manuell 140kg, elektrisch 400kg
Hochhubwagen 260 kg
  • Wagen mit diesem Gewicht erreichen eine Hubhöhe von etwa 2.500 mm
Geländehubwagen 200-220 kg
  • die größeren Transporträder und die verstärkte Rahmenkonstruktion erhöhen das Gewicht

Abweichungen von diesen Werten ergeben sich bei veränderter Gabellänge und Gabelbreite. Längere und breitere Gabeln erhöhen das Gewicht und auch die Gewichtsverteilung wird eine andere. Längere Gabeln verlagern das Gewicht zum Beispiel nach vorne, wenn der Hersteller kein Gegengewicht einsetzt.

Sonderlängen

Das Hubwagen-Gewicht bewegt sich bei Modellen mit Sonderlänge je nach Ausführung zwischen 50 und 150 kg. Die Abweichung vom Standardgewicht ergibt sich durch die veränderten Gabellängen, die kürzer oder länger als die Standardgabellänge von 1.150 mm ausfallen. Mit einer Gabelbreite von 540 können alle diese Modelle unter eine herkömmliche Europalette fahren.

Folgende Tabelle zeigt das typische Niederhubwagen-Eigengewicht von Modellen mit verkürzten Gabeln:

Gabellänge Gabelbreite Gewicht
600 mm 540 mm 55 kg
800 mm 540 mm 59 kg
950 mm 540 mm 62 kg

Diese Tabelle führt Niederhubwagen mit verlängerten Gabeln auf:

Gabellänge Gabelbreite Gewicht
1.500 mm 540 mm 82 kg
1.800 mm 540 mm 88 kg
2.000 mm 540 mm 120 kg
2.500 mm 540 mm 123 kg

Komponenten

Hubwagen setzen sich aus einer Reihe verschiedener Komponenten zusammen. Diese beeinflussen das Gewicht der Gesamtkonstruktion. Zu den wichtigen Teilen gehören die folgenden, die wesentlich zum Eigengewicht beitragen:

  • Deichsel
  • Hubzylinder
  • Schild und Gabeln
  • Lenk- und Lastrollen

Bei dieser Konstruktion sind die Gabeln am Schild fest verschweißt, andere Komponenten stecken und verschrauben die Hersteller. Insgesamt ist der Aufbau auf Belastbarkeit ausgelegt. Damit lassen sich mit dem Hubwagen schwere Lasten bis 3.000 kg sicher führen.

Die Auswahl der Bereifung spielt hingegen für das Eigengewicht der Flurförderzeuge eine untergeordnete Rolle. Hier entscheidet der Betrieb selbst, welche Bereifung die besten Eigenschaften für den Einsatz im jeweiligen Lager besitzen. Wichtig ist, dass die Rollen zum Untergrundbelag passen, das Gewicht ist in der Regel kein Auswahlkriterium.

Untergrund

Für den praktischen Einsatz in der Logistik spielt es eine entscheidende Rolle, auf welchem Untergrund der Hubwagen fährt. Ein weicherer und weniger stabiler Untergrund erfordert ein geringeres Eigengewicht des Fahrzeugs.

Bei der konkreten Prüfung der Tragfähigkeit der Untergründe sind das Fahrzeuggewicht und die typischerweise zu bewegenden Lasten relevant. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Flurförderzeuge und die Untergründe, auf denen sie verwendbar sind:

Flurförderzeug Untergrund Sonstige Untergründe
Handhubwagen
Hubwagen mit Waage
Scherenhubwagen
Hochhubwagen
  • Industrieböden
  • Asphalt
  • Pflaster
  • Beton
  • Fliesen
  • Plattformen
  • Transporter
  • Lkw
  • Rampen
  • Stege
  • Ladebordwände
Geländehubwagen
  • Wiese
  • Schotter
  • Acker
  • Industrieböden
  • Asphalt
  • Pflaster
  • Beton
  • Fliesen
  • Plattformen
  • Transporter
  • Lkw
  • Rampen
  • Stege
  • Ladebordwände
  • Bordsteine
  • kleine Stufen und Kanten